Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Batteriegesetz (BattG)

Batterien und Akkus richtig entsorgen

Informationen zur umweltgerechten Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren nach dem Batteriegesetz (BattG).

Wichtige Symbole auf Batterien

🗑️

Durchgestrichene Mülltonne
Batterien gehören nicht in den Hausmüll!

Pb

Blei
Batterie enthält mehr als 0,004% Blei

Cd

Cadmium
Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmium

Hg

Quecksilber
Batterie enthält mehr als 0,0005% Quecksilber

Rechtliche Grundlagen

Was sind Batterien und Akkumulatoren?

Gerätebatterien

  • AA/AAA-Batterien
  • 9V-Blockbatterien
  • Knopfzellen
  • Lithium-Batterien

Gerät-Akkumulatoren

  • Handy-Akkus
  • Laptop-Akkus
  • Kamera-Akkus
  • Werkzeug-Akkus

Industriebatterien

  • USV-Batterien
  • Notstrom-Batterien
  • Telekommunikations-Batterien
  • Industrie-Akkus

Rückgabe von Altbatterien

Kostenlose Rücknahme bei flora-markt.com

Wir nehmen kostenlos alle Arten von Altbatterien zurück, die wir auch verkaufen:

  • Gerätebatterien und -akkus aller Art
  • Ohne Mengenbegrenzung in haushaltsüblichen Mengen
  • Auch ohne Neukauf - Sie müssen keine neuen Batterien kaufen
  • Per Post oder bei Abholung - verschiedene Rückgabewege möglich

Rückgabemöglichkeiten

1. Rückgabe an uns (flora-markt.com)

  • Per Post: Senden Sie Altbatterien sicher verpackt an unsere Adresse
  • Bei Lieferung: Übergabe an unseren Lieferservice
  • Nach Vereinbarung: Abholung bei größeren Mengen

2. Weitere Sammelstellen

  • Einzelhandel: Alle Geschäfte, die Batterien verkaufen
  • Kommunale Sammelstellen: Wertstoffhöfe, Recyclinghöfe
  • Öffentliche Sammelboxen: In Supermärkten, Elektrogeschäften
  • Schadstoffmobile: Mobile Sammelstellen der Kommunen

Sichere Rückgabe - So geht's richtig

Wichtige Sicherheitshinweise:

  • Lithium-Batterien: Pole mit Klebeband abkleben (Kurzschlussschutz)
  • Beschädigte Batterien: Besonders vorsichtig handhaben und kennzeichnen
  • Verpackung: Batterien trocken und sicher verpacken
  • Getrennte Sammlung: Verschiedene Batterietypen wenn möglich getrennt sammeln
  • Nicht mischen: Batterien nicht mit anderen Abfällen vermischen

Versand von Altbatterien

Beim Versand von Altbatterien sind besondere Vorschriften zu beachten:

  • Kleine Mengen: Bis zu 1kg Gerätebatterien können normal versendet werden
  • Lithium-Batterien: Besondere Verpackungsvorschriften beachten
  • Beschädigte Batterien: Nicht per Post versenden
  • Verpackung: Stabile Umverpackung, Pole abkleben

Unsere Rücksendeadresse:
Earthwind UG (haftungsbeschränkt)
Batterierücknahme
Birkenstraße 37
77731 Willstätt

Umwelt- und Gesundheitsschutz

Warum ist die richtige Entsorgung so wichtig?

  • Schwermetalle: Blei, Cadmium, Quecksilber belasten Umwelt und Gesundheit
  • Säuren und Laugen: Können Boden und Grundwasser kontaminieren
  • Brandgefahr: Lithium-Batterien können in Müllfahrzeugen Brände verursachen
  • Ressourcenverschwendung: Wertvolle Rohstoffe gehen verloren

Positiver Umweltbeitrag durch Recycling:

  • Rohstoffrückgewinnung: Zink, Mangan, Nickel, Kobalt, Lithium
  • Energieeinsparung: Recycling benötigt weniger Energie als Primärproduktion
  • CO₂-Reduktion: Vermeidung von Emissionen durch Rohstoffgewinnung
  • Schadstoffvermeidung: Verhinderung der Freisetzung in die Umwelt

Registrierung und Finanzierung

Häufige Fragen

Welche Batterien nehmen Sie zurück?

Wir nehmen alle Arten von Gerätebatterien und -akkus zurück, die wir auch verkaufen. Dazu gehören alle handelsüblichen Batterien für Haushaltsgeräte, Spielzeug, Elektronik etc.

Muss ich bei Ihnen Batterien kaufen, um Altbatterien zurückzugeben?

Nein, Sie können Altbatterien auch ohne Neukauf bei uns abgeben. Die Rücknahme ist in jedem Fall kostenlos.

Wie erkenne ich eine defekte Batterie?

Defekte Batterien können ausgelaufen, verformt, beschädigt oder ungewöhnlich heiß sein. Solche Batterien sollten besonders vorsichtig behandelt werden.

Was passiert mit den gesammelten Batterien?

Die Batterien werden in spezialisierten Anlagen sortiert und recycelt. Dabei werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Schadstoffe sicher entsorgt.

Kann ich E-Zigaretten-Akkus auch zurückgeben?

Ja, auch E-Zigaretten-Akkus sind Gerätebatterien und können bei uns zurückgegeben werden. Bitte die Pole vorher abkleben.

Tipps für längere Batterielebensdauer

So halten Ihre Batterien länger:

  • Richtige Lagerung: Kühl und trocken aufbewahren
  • Vollständige Entladung vermeiden: Besonders bei Akkus
  • Passende Batterie wählen: Richtige Größe und Kapazität
  • Akkus bevorzugen: Für häufig genutzte Geräte
  • Geräte ausschalten: Standby-Verbrauch vermeiden
  • Kontakte sauber halten: Korrosion vermeiden

Fragen zum Batteriegesetz oder zur Rückgabe?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen:

Earthwind UG (haftungsbeschränkt)
Svenja Zehner
Birkenstraße 37, 77731 Willstätt
E-Mail: [email protected]
Batterierücknahme: [email protected]

Weitere Informationen:
GRS Batterien (Gemeinsames Rücknahmesystem)
Bundesumweltministerium